Crossing Hands
Klaviermusik zu vier Händen: Ein musikalisches LEO
Crossing Hands ist ein Klavierduo, das moderne und zeitgenössische Musik auf einzigartige Weise zum Leben erweckt. Unsere Programme sind ein Zufluchtsort aus der Realität, eine kreative Welt, die wir als unser „LEO“ bezeichnen – ein Raum, der uns Freiheit, Ausdruck und Verbundenheit schenkt.
Im Mittelpunkt unseres Schaffens stehen Werke, die nach dem Jahr 2000 komponiert wurden. Dabei widmen wir uns einer faszinierenden Vielfalt von Stilen: tänzerische, melancholische und rhythmische Kompositionen, die unsere Zuhörer:innen berühren und in neue Klangwelten entführen.
Ein Highlight unseres Repertoires ist das „Malambo“ von Miguel del Aguila, einem uruguayisch-amerikanischen Komponisten, der viele Jahre in Wien gelebt hat. Dieses energiegeladene Werk, das der Pianistin Marinka Brecelj gewidmet ist, verbindet südamerikanische Tanzrhythmen mit virtuoser Klavierkunst. Für Miguel del Aguila ist jede Komposition ein „LEO“ – eine intime Schöpfung, die einen eigenen Mikrokosmos darstellt.
Auch die leidenschaftlichen Tangos von Astor Piazzolla nehmen einen besonderen Platz in unseren Programmen ein. Mit ihren kraftvollen Liebesgefühlen verkörpern sie eine der schönsten Formen eines „LEO“ – die Liebe.
Crossing Hands steht für die Magie von vier Händen an einem Klavier, für Geschichten, die in Klängen erzählt werden, und für die gemeinsame Reise in eine Welt voller Emotionen und Inspiration. Lassen Sie sich von unserem „LEO“ verzaubern!
Videos
Miguel del Aguila: Malambo for piano duet
Astor Piazzolla: Milonga del angel
Astor Piazzolla Adios noniño Marinka Brecelj & Alex Buhl
J. S. Bach Jesus bleibet meine Freude
Marinka Brecelj
Geboren in Bozen, erhielt sie dort ihr Diplom im Konzertfach Klavier. Weitere Studien in Cembalo, Klavier und Ensembleleitung führten sie an das Wiener Konservatorium und das Konservatorium „G. Verdi“ in Mailand. Parallel dazu promovierte sie mit Auszeichnung in Musikwissenschaft an der Universität Bologna.
Mit dem Pianisten Alex Buhl gründete Marinka Brecelj 2012 das Klavierduo „crossing hands“. Das Duo ist für beide Künstler eine große künstlerische Bereicherung – ein Raum der Erkundung seltener gespielter Werke, in dem Tangos, zeitgenössische Musik und feine stilistische Übergänge eine zentrale
Rolle spielen. Mit ihrer Spielfreude, klanglichen Neugier und Offenheit schaffen sie intensive Konzerterlebnisse, die Genregrenzen überschreiten.
Neben ihrer Arbeit im Duo konzertiert Marinka Brecelj als Pianistin und Cembalistin in Europa und Lateinamerika. Sie trat unter anderem im Wiener Konzerthaus, bei Antiqua Bozen, dem Festival Barocco Europeo in Pordenone und dem Festival Alte Musik in Celje auf, sowie bei den Wiener Festwochen, dem Internationalen Komponistinnen-Festival Kassel, der Jeunesse Mailand und dem Festival Alte Musik Rovinj. Sie gründete das Ensemble für Alte Musik „Fiori Musicali Austria“ und „Baroque
Arabesque“, mit dem sie regelmäßig konzertiert.
Alexander Buhl
Alexander Buhl absolvierte sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er Klavier, Gesang und Blockflöte studierte.
Seit über zwanzig Jahren ist er als engagierter Klavierpädagoge tätig. Seine pädagogische Arbeit ist geprägt von der Freude am Musizieren, dem Respekt vor der Individualität jedes Menschen und einer lebendigen Begeisterung für Musikvermittlung. Als Korrepetitor begleitet er regelmäßig Schüler*innen bei Konzerten und Wettbewerben, wobei seine musikalische Erfahrung und sein feines Gespür für Ausdruck und Klanggestaltung große Wertschätzung erfahren.
Auch als Pianist ist Alexander Buhl in vielfältigen Besetzungen aktiv. Sein künstlerisches Schaffen umfasst ein breites Repertoire – von klassischer Klavierliteratur bis hin zu zeitgenössischen Werken. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Klavierduo „Crossing Hands“, das er gemeinsam mit der Pianistin Marinka Brecelj gegründet hat. Das Duo widmet sich der Entdeckung und Aufführung vierhändiger Klavierliteratur sowie Kompositionen
für zwei Klaviere. Mit jährlich neuen Programmen erforschen die beiden Musiker die klangliche Vielfalt und Schönheit dieser Gattung – stets mit Spielfreude, Leidenschaft und einem feinen Gespür für musikalische Kommunikation.
Repertoir
Barock, Klassik
- J. S. Bach/ G. Kurtag:
– Gottes Zeit ist allerbeste Zeit
– Aus tiefer Not schrei ich zu Dir
– Das alte Jahr vergangen ist
…………………. - J. S. Bach:
– Jesus bleibet meine Freude (aus der Kantate
BWV 147) - M. Clementi – Sonata C Dur Nr. 10
- W. Amadeus Mozart:
– Sonate in D Dur KV 358
– Sonate B Dur
Romantik
- R. Schumann – Bilder aus dem Osten Op. 66
- J. Brahms – Walzer Op. 39
- A. Dvorak:
– Slawischer Tänze Op. 72, Op. 46
– Legenden Op. 59 - E. Grieg:
– Norwegische Tänze op. 35
– Peer Gynt Suite
Maurice Ravel Ma mere l’Oye - G. Faure – Dolly Suite Op. 56
- I. Albeniz – Pavana Op. 12
- C. Saint- Saens – Dance macabre Op. 40
- G. Bizet – Jeux d’enfants Op. 22
- E. Lecuona – Malagueña
- P. I. Tschaikovsky/Rachmaninov:
– Rose Adagio/ Pas d’Action
– Panorama
– Walzer
Modern - Zeitgenössisch
- A. Chatschaturjan – Walzer aus „Masquerade“
- F. Poulenc – Sonate
- G. Ligeti :
– Induló
– Sonatina - Wim Mertens:
– 4mains
– Struggle for pleasure (2 Klaviere) - D. Shostakovitsch – Concertino (2 Klaviere)
- Arvo Pärt:
– Pari intervallo
– Hymn to a great city (2 Klaviere) - Philip Glas – The poet acts (from the film The hours)
- Johanna Doderer – Like the sun
- Miguel del Aguila – Malambo
Tangos
A. Piazzolla:
– Histoire du Tango– Adios noniño (2 Klaviere)
– Milonga del angel (2 Klaviere)
– Oblivion (2 Klaviere)
– Libertango- Carlos Gardel:
– El dia que me quieras
– Por una Cabeza